Navigateur non-optimisé

Site non optimisé pour Internet Explorer. Nous conseillons d'utiliser un autre navigateur comme Google Chrome(Link ist extern) ou Firefox(Link ist extern).

Der Modullehrplan Medien und Informatik unterscheidet die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Kompetenzen zur Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien, die als Anwendungskompetenzen bezeichnet werden. Zu den Kompetenzbereichen Medien und Informatik beinhaltet der Modullehrplan die Kompetenzaufbauten. Die Anwendungskompetenzen werden integriert in den Fachbereichen unterrichtet. Daher enthält der Modullehrplan dazu keinen eigenen Kompetenzaufbau, sondern nur eine Übersicht mit Hinweisen auf die Fachbereiche, in denen die Anwendungskompetenzen unterrichtet werden.

dag

 

Die drei verschiedenen Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks im Detail (s. Abbildung):

Die technologische Perspektive hinterfragt und bewertet die Funktionsweise der Systeme, die die digitale vernetzte Welt ausmachen. Sie gibt Antworten auf die Frage nach den Wirkprinzipien von Systemen, auf Fragen nach deren Erweiterungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Sie erklärt verschiedene Phänomene mit immer wiederkehrenden Konzepten. Dabei werden grundlegende Problemlösestrategien und -methoden vermittelt. Sie schafft damit die technologischen Grundlagen und Hintergrundwissen für die Mitgestaltung der digitalen vernetzten Welt.

Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive untersucht die Wechselwirkungen der digitalen vernetzten Welt mit Individuen und der Gesellschaft. Sie geht z. B. den Fragen nach: Wie wirken digitale Medien auf Individuen und die Gesellschaft, wie kann man Informationen beurteilen, eigene Standpunkte entwickeln und Einfluss auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen nehmen? Wie können Gesellschaft und Individuen digitale Kultur und Kultivierung mitgestalten?

Die anwendungsbezogene Perspektive fokussiert auf die zielgerichtete Auswahl von Systemen und deren effektive und effiziente Nutzung zur Umsetzung individueller und kooperativer Vorhaben. Sie geht Fragen nach, wie und warum Werkzeuge ausgewählt und genutzt werden. Die Vermittlung von Anwendungskompetenzen ist gemäss Lehrplan grösstenteils die Aufgabe der Fachbereiche. Entsprechend lernen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in NMG das Internet zu bedienen und für die Informationsbeschaffung zu nutzen. Im Fach Deutsch lernen sie mit Text- oder Präsentationsprogrammen umzugehen und Texte mit digitalen Medien zu schreiben und zu gestalten. Im Bildnerischen Gestalten experimentieren sie mit digitalen Bildern und entsprechenden Programmen. 

(Quelle Grundlagenmodul MIA21 – Version 08/2018)

Lehrperson des Kanton Freibourg ?

Melden Sie sich mit Ihrem Konto des Staates Freiburg (@edufr.ch ou @fr.ch) an um auf die Inhalte zuzugreifen, die für Freiburger Lehrpersonen reserviert sind.