
Iseut Bersier (*1935)
Triptique, 1978
Betonrelief bemalt
Schalterraum im Postgebäude, Murten
(Foto und Text: B. Fasel)
Im Eingang zur Schalterhalle des Postgebäudes von Murten reihen sich drei farbenfrohe quadratische Kompositionen auf der linken Seitenwand. Vier Platten bilden jeweils einen Teil des Triptychons. Die gegossenen Einzelstücke wurden mit wellenförmigen feinen Abstufungen versehen. Parallel dazu setzte die Malerin bunte streifenförmige Farbakzente. Sowohl die bewegten Linien wie auch die Farbrhythmen bilden einen erfrischenden Kontrast zur Schwere des Materials und der grauen Färbung des Betons. Im Gesamtwerk von Isolde Bersier stellt das in der Art der Konkreten Kunst geschaffene „Triptique 78“ eine Besonderheit dar; denn Bersier ist in der kunstinteressierten Öffentlichkeit sonst eher mit ihren leuchtend frohen Bilderwelten bekannt, die südliche Landschaften oder weibliche Figuren, oft in aquarellierender Malweise, thematisieren.
Quelle:
Autorenteam / MAHF, Hrsg. (2006): Iseut Bersier - Retrospektive, Katalog Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, erschienen in der Schriftenreihe Freiburger Künstler 21
Fragen und Anregungen für den Unterricht
- Iseut Bersier verwendete für diese Kompostion unterschiedliche geschwungene Linien und Farbbänder, die uns uns an ein kurviges Strassenstück oder an die sanfte Neigung eines Hügels erinnern können. Welche anderen Verbindungen zur gegenständlichen Welt könnten sonst noch hergestellt werden?
- Welches der zwölf Teilstücke ist anderes als alle anderen? Erkläre.
- Skizziere mit Farbstift oder Filzschreiber einen der drei Bildteile. Schneide dann die vier Stücke auseinander und erprobe möglichst viele unterschiedliche Kombinationen, indem du die kleinen Quadrate drehst und an unterschiedlichen Orten platzierst. Schätze die Anzahl unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten.
- Inspiriert euch am Werk Bersiers. Realisiert in Vierergruppen entsprechende farbige Kompositionen mit vier Bildteilen, die spielerisch unterschiedlich angeordnet werden können. Erprobt dabei auch formale Variationen; realisiert also nicht bloss Kompositionen mit rundlichen, sondern beispielsweise auch mit eckig-zackigen Farbbändern. Diese Arbeit kann malerisch umgesetzt werden oder auch als Collage mit Farbpapieren und Kartonstücken unterschiedlicher Dicke.
- Setzt euch parallel zu dieser Arbeit auch mit der „Konkreten Kunst“ auseinander. Sucht nach anderen Bildbeispielen aus dieser geometrisierend-konstruktiven Kunstrichtung.
Vergleiche zur Thematik "Ungegenständliche Malerei" die Beiträge
> Wünnewil / Baeriswyl / Komposition in Blau
> Tafers / Meuwly / Lebensfreude