
Emile Angéloz (*1924)
Ohne Titel, ca. 1963/64,
Bronzerelief, 41.5 x 41.5 x 10 cm,
Orientierungsschule, Wünnewil
(Foto und Text: B. Fasel)
Emile Angéloz ist in der Öffentlichkeit mit seinen oft grossformatigen rostigen Eisenplastiken bekannt geworden. Eine andere, diskretere Seite seines künstlerischen Schaffens zeigt das kleine Bronzerelief, das beim Schulsekretariat, im Eingangsbereich der Orientierungsschule hängt. Das Relief wurde, wie das Bild von Baeriswyl, 1968 im Zusammenhang mit der Schulhauseinweihung angekauft. Es kann einer Werkreihe aus den Jahren 1963/64 mit der Bezeichnung „Terre grecque“ zugeordnet werden. Auf einer quadratischen zwei Zentimeter dicken Grundplatte ragen dreieckige Längsformen, in der Gestalt an Tobleroneschachteln erinnernd, hervor. Die neun Elemente drängen sich wie ein Faltengebirge an den rechten Plattenrand. Auf der linken Seite setzt der Künstler mit einer schmalen ebenen Fläche einen ruhigen Kontrast zum lebhaften Rhythmus der „Gebirgszüge“. Die Oberfläche ist bloss leicht strukturiert mit kleinen Unebenheiten, feinen bronzefarbenen Tonnuancen, bereichert durch die Patina eines halben Jahrhunderts.
- Mayou, Roger Marcel, Emile Angéloz, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, 1986
- Zurbriggen, Antonia, Kunst im Schulhaus der OS Wünnewil, unveröffentlichtes Textdokument, 2009
Fragen und Anregungen für den Unterricht
- Beschreibe das Werk von Angéloz. Äussere dich zu den Formen, zur Farbe, zum verwendeten Material.
- Woran erinnern dich die Erhebungen und Vertiefungen auf diesem Relief? Nenne mögliche Titel für das Werk.
- Suche Gegenstände, die strukturierte Oberflächen aufweisen. Setze dich damit spielerisch auseinander: Oberflächen blind ertasten, ordne Strukturen nach ihrer Erscheinungsform, Tastmemory, Gegenstände mit weissem Tuch zudecken und Wirkungen beobachten, usw.
- Verwandle die Fläche eines weissen Zeichenpapiers durch Einschneiden und Aufklappen zu einem Relief; erkunde mit einer Lampe unterschiedliche Licht- und Schatteneffekte, beleuchte die Arbeit aus unterschiedlichen Einfallswinkeln oder auch von hinten.
- Erkunde die Technik des Giessens einer Reliefplatte. Angéloz brauchte für diesen Bronzeguss eine Negativform; mit welchem Gegenstand würdest du diese Struktur in eine weiche Tonplatte drücken, um dann eine entsprechende Positivform zu erhalten? Versuche eine Struktur, wie im beobachteten Werk herzustellen und mit flüssigem Gips auszugiessen.
- Fertige nun einen eigenen Abguss (ungegenständliche Komposition, Rhythmus mit einem Strukturelement); verwende eine ungefähr 2 cm dicke quadratische Tonplatte (ca. 18 x18 cm), drücke die Bildelemente in die weiche Masse, fixiere an den Rändern mit Malerabdeckband einen Rahmen aus etwa 4 cm breiten Kartonstücken und giesse dein Werk mit flüssigem Gips aus. Der weiche Ton lässt sich nach dem Erhärten des Gipses leicht ablösen.
- Äussere deine Meinung zur ungegenständlichen Kunst. Diskutiere unterschiedliche Positionen.
Vergleiche zum Thema "Relief" die Beiträge
> Brünisried / Angéloz / Tabernakel
> Flamatt / Angéloz / Tabernakel