
Peter (Piero) Travaglini (1927-2015)
Drei Betonfiguren, 1990
Murtenstrasse / Industriestrasse, Kerzers
(Foto und Text: B. Fasel)
An der Zufahrt zur Gewerbezone von Kerzers stehen drei monumentale Betonfiguren des Berner Künstlers Peter Travaglini (- zurzeit etwas bedrängt vom üppigen Buschwerk). Die drei formgleichen menschlichen Silhouetten sind ein Geschenk einer Baufirma an die Gemeinde. Die frei angeordneten Figuren scheinen in einer Vorwärtsbewegung begriffen zu sein, den einen Arm nach hinten gerichtet, den anderen Arm fast wie in Kampfstellung nach vorne erhoben. Die stilisierten Körper, die sich hier begegnen, erhalten dadurch - trotz des tonnenschweren Gewichts - eine gewisse Dynamik.
Für die Produktion dieser mannshohen Figuren fertigte der Künstler aus Styropor entsprechende Gussformen, die nach der Platzierung der Eisenarmierung sorgfältig ausgegossen und möglichst porenfrei verdichtet wurden. Nach dem Austrocknen wurden die Figuren schliesslich noch sandgestrahlt, um der Oberfläche die regelmässige, granitähnlich Struktur zu verleihen.
Quelle:
Fasel, Nathalie / Bertschy, Conny: Piero Travaglini: Rufer, Denker und andere in Kerzers, unveröffentlichte Facharbeit, KLS Freiburg, 1995
Fragen und Anregungen für den Unterricht
- Äussere dich zur Wirkung der Betonkolosse unter der Autobahnbrücke in Kerzers. Vergleiche ihre Grösse mit derjenigen von erwachsenen Personen. Welcher menschliche Charakterzug könnte in diesen Figuren erkennbar sein?
- Stelle im szenischen Spiel mit unterschiedlichen Stellungen und Bewegungen verschiedene Charaktertypen dar? Finden die Zuschauer heraus, was du gerade darstellen möchtest?
- Der Künstler hat offenbar im Zusammenhang mit diesen Figuren den Begriff „Etui-Menschen“ geprägt. Versuche zu erklären, was er wohl damit gemeint hat.
- Im Gegensatz zu früheren Epochen in denen Gold, Bronze oder edler Marmor verwendet wurden, bedient sich der moderne Künstler oft alltäglicher Werkstoffe. Kennst du andere Künstler, die für ihre Werke billige Materialien oder gar Abfälle verwenden? Welche Bedeutung hat für den Künstler die Wahl des Materials? Wo kommt teures Material zum Einsatz?
- Entwerfe eine Figur mit einfachen Umrissformen, die sich für die Gusstechnik eignet. Übertrage das fertige Projekt auf eine Styroporplatte und schneide die Form mit einem Thermoschneider aus. Giesse die Figur mit Gips aus; je nach Grösse ist eine einfache Armierung (z. B. mit Metalldraht, ev. auch Stoffstreifen) zu empfehlen, um die Stabilität der Plastik zu garantieren.
Enseignant-e fribourgeois-e ?
Connectez-vous à l'aide de votre compte État de Fribourg (@edufr.ch ou @fr.ch) pour accéder aux contenus réservés aux enseignants fribourgeois.